Dicke Beine! Was nun?

Inhaltsverzeichnis

Dicke Beine! Was nun?

Manche haben einen dicken Hals, andere dicke Beine und manche beides.

Schauen wir uns direkt die dicken Beine an!

Wie kommt das Wasser in die Beine?

Es fließt einfach runter in die Beine und bleibt dort.

Kann man das Wasser unten abzapfen?

Ja, natürlich! Bringen Sie einen Wasserhahn an!

Der Körper macht dieses ganz einfach in Form von offenen Beinen. So werden auf dem kürzesten und schnellsten Wege die Gift- und Schadstoffe aus dem Körper entfernt.

Giftmülldeponie in den Beinen?

Woher kommen diese Giftstoffe?

Im Laufe unseres Lebens essen und trinken wir sehr viel. Vieles tut unserem Körper absolut nicht gut.

Das erfreut ihn nicht. Er überlegt, wie er die Dinge loswerden kann.

Manchmal übergeben wir uns. Manchmal werden alle Schotten dicht gemacht und man rennt so wie möglich zur Toilette. Dieses geschieht mit Nahrung, die noch nicht vom Körper aufgenommen.

Anders sieht es mit den Stoffen aus, die den Weg in den Körper finden. Diese Stoffe verursachen unterschiedlichste Probleme. Auch verstopfen sie die Zellzwischenräume. Teilweise liegt der Grund darin, dass sie nicht die Zellen erreichen, denen sie Nahrung bringen sollen. Es herrscht Stau im Zellzwischenraum.

Die Zellen produzieren ebenfalls Abfälle. Sie werfen die Schad- und Giftstoffe in den „Flur“. Hier fließt normalerweise ein kleiner fröhlicher Bach vorbei und nimmt alles, was so im „Flur“ rumliegt, mit. Transportiert es zur Leber. Diese verteilt alles. Entweder werden die Produkte entsorgt oder recycelt.

Zu wenig getrunken?

Funktioniert alles nicht mehr richtig. Du hast geschwollene Beine. Dann wird dieses meistens auf das zu lange Sitzen, die zu enge Hose, die Schwangerschaft usw. geschoben.

Irgendwie stimmt alles! Jedoch, eindeutig hast Du zu wenig getrunken!

Der Körper ist schlau!

Der Körper ist eine Intelligenzbestie.

Kann er seine Aufgaben nicht mehr erfüllen. Sucht er nach Auswegen!

Und eines ist sicher! Er findet immer einen!

Das Gehirn benötigt am meisten Wasser, damit es klar denken kann. Also schaltet es zuerst alle nicht wichtigen Funktionen aus. Unter anderem werden die Schadstoffe, die der Körper nicht entsorgen kann, meistens in den Beinen abgelegt. Hier liegen diese in einer leicht wässrigen Lösung. So schützt der Körper sich vor weiteren Vergiftungen.

Definitiv zu wenig getrunken

„Wie? – Ich doch nicht!“

„Doch auch Du!“ Schon Durst bekommen? Ich, schon während ich dieses schreibe!

Also nimm Dir ein Glas stilles Wasser und trinke!“

Alle industriell hergestellten Getränke, Kaffee, Alkohol, kohlensäurehaltige Getränke, Energy Getränke, Kakao, schwarzer und grüner Tee sind „Wasserräuber“ im Körper.

Doch zu wenig Wasser

Genau und jetzt tritt diese Problematik auf!

Dem Körper wird durch diese Getränke Wasser entzogen. Er vertrocknet. Deswegen reduziert er mit und mit seine Funktionen und speichert die Abfälle in der Regel in den Beinen, im Bauchfett. Also in Regionen, die weit ab von lebenswichtigen Organen liegen.

Durch Wassertabletten (Diuretika) wird dem Körper Wasser entzogen.

Die Beine werden schlanker, was genauso gewollt ist. Jetzt tritt ein neues großes Problem für den Körper auf. Die in den Beinen sicher eingelagerten Schad- und Giftstoffe sind wieder frei.

Wie können die Ödeme weggehen?

„Weggehen?“

Einfach wegschicken.

In dem langsam steigernd vermehrt stilles Wasser getrunken wird. Das im Körper wiederaufbereitete oder mit dem Essen aufgenommene Wasser ist überwiegend an feste Aufgaben gebunden.

Unser Blutwasser (Blutplasma) besteht aus rund 91% Wasser. Enthält es zu wenig Wasser fließt es schwerfälliger und erreicht auch viele seiner Bestimmungsorte nicht mehr.

Oh!

Genau dieses führt zur nächsten Problematik, wenn man nicht gegensteuert!

Es heißt stilles Wasser trinken!

Die Faustformel für den zusätzlichen Wasserbedarf unter normalen Bedingungen lautet: 1 l Wasser pro 25 kg Körpergewicht.

Der Körper kann in der Regel 0,8 l bis 1 l Wasser in der Stunde verarbeiten.

Wann soll man trinken?

  • + Nach dem Aufstehen 2 Gläser Wasser
  • + 30 Minuten vor jeder Mahlzeit 1 bis 2 Gläser Wasser
  • + vor dem Schlafen gehen 1 bis 2 Gläser Wasser
  • + immer bei Durst
  • + vor und nach dem Duschen jeweils 1 Glas Wasser

 

Mehr erfährst Du im Buch: „Öde Ödeme! Dein Körper ist kein Gläubiger, er ist ein Wissender!

Rom wurde nicht an einem Tag erbaut

Hast Du Ödeme, solltest Du spätestens mit einer radikalen Umstellung der Ess- und Trinkgewohnheiten beginnen. Jedoch rate ich davon ab, alles zusammen zu machen. Schritt für Schritt wird vorwärts gegangen. Gerne begleite ich Dich auf diesem Wege.